MARSCH MIT AUSSICHT – #EIFEL70K & #EIFEL48K
Das besondere Wander-Event durch die wunderschöne Eifel


MARSCH MIT AUSSICHT – AUSCHREIBUNG & REGLEMENT
Das besondere Wander-Event durch die wunderschöne Eifel
MARSCH MIT AUSSICHT – #EIFEL70K & #EIFEL48K
AUSCHREIBUNG & REGLEMENT
Das besondere Wander-Event durch die wunderschöne Eifel
Veranstalter des MARSCH MIT AUSSICHT ist der Verein
Good Walking Club e.V.
Konrad-Adenauer-Straße 2
53359 Rheinbach
E-Mail: info@marsch-mit-aussicht.de
Eintrag im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Bonn
Registernummer: VR 10143
Startzeiten #EIFEL70K & #EIFEL48K
Der MARSCH MIT AUSSICHT #EIFEL70K & #EIFEL48K wird am 04.07.2026 stattfinden.
- Start 70 Kilometer: Samstag, 04.07.2026, 05:30 Uhr, Rheinbach, Stadthalle / Zielschluss: 21:30 Uhr
- Start 48 Kilometer: Samstag, 04.07.2026, 06:30 Uhr, Rheinbach, Stadthalle / Zielschluss: 18:30 Uhr
- Ziel: Samstag, 05.07.2025, Burg Rheinbach, Bachstraße, 53359 Rheinbach
Start und das Ziel des MARSCH MIT AUSSICHT #EIFEL70K und #EIFEL48K
Start & Ziel befinden sich in 53359 Rheinbach. Beide Strecken verlaufen auf Rundkursen. Gestartet werden der #EIFEL70K und der #EIFEL48K an der Stadthalle Rheinbach.
Der #EIFEL70K startet am Samstag,04.07.2026, um 05:30 Uhr.
Der #EIFEL48K startet am Samstag, 04.07.2026, um 06:30 Uhr.
Das Ziel für beide Strecken befindet sich an der Rheinbacher Burg / Grundschule an der Bachstraße. Dort befinden sich auch Duschen und Umkleiden, die kostenlos genutzt werden können.
(Änderungen möglich.)
#EIFEL70K: Startberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Diese müssen gesund und für die Herausforderung ausreichend trainiert sein.
#EIFEL48K: Startberechtigt sind Personen ab 16 Jahren. Diese müssen gesund und für die Herausforderung ausreichend trainiert sein. Das Einverständnis der Erziehungsberechtigten muss beim Abholen der Startnummer vorgelegt werden.
Leider ist die Strecke nicht für Rollstuhlsportler*innen geeignet.
Unsere Leistungen
Für die Organisationsgebühr können die Teilnehmer am #EIFEL70K folgende Leistungen erwarten:
- Ständige telefonische Erreichbarkeit der Organisationszentrale
- Sanitätsdienst entlang der Strecke
- Ein engagiertes Helfer*innen-Team entlang der Strecke
- Ausgeschilderte Strecke
- gpx-Strecken-Dateien zum Download (Verpflichtung)
- 7 Verpflegungsstationen auf 70 Kilometern
- An allen Stationen befinden sich Toiletten mit Seife, Papierhandtüchern, Desinfektionsmittel
- Bewährte und umfassende Streckenverpflegung des Good Walking Club e.V.
- Startnummer mit Schlüsselband
- Elektronische Zeitmessung
- Medaille für Finisher
- Urkunde für Finisher
- Aufnäher für Finisher
- Kostenloser Download der Urkunde.
- Kostenlose Duschen im Ziel
Für die Organisationsgebühr können die Teilnehmer am #EIFEL48K folgende Leistungen erwarten:
- Ständige telefonische Erreichbarkeit der Organisationszentrale
- Sanitätsdienst entlang der Strecke
- Ein engagiertes Helfer*innen-Team entlang der Strecke
- Ausgeschilderte Strecke
- gpx-Strecken-Dateien zum Download (Verpflichtung)
- 5 Verpflegungsstationen auf 48 Kilometern
- An allen Stationen befinden sich Toiletten mit Seife, Papierhandtüchern, Desinfektionsmittel
- Bewährte und umfassende Streckenverpflegung des Good Walking Club e.V.
- Startnummer mit Schlüsselband
- Elektronische Zeitmessung
- Medaille für Finisher
- Urkunde für Finisher
- Aufnäher für Finisher
- Kostenloser Download der Urkunde
- Kostenlose Duschen im Ziel
Startgeld #EIFEL70K: 60,00 Euro
Startgeld #EIFEL48K: 50,00 Euro
Die Zahlung erfolgt im SEPA-Lastschriftverfahren. Es erfolgt keine separate Anmeldebestätigung per Post. Ordnungsgemäß angemeldete Teilnehmende erhalten eine Rückmeldung per E-Mail. Ansonsten werden alle Teilnehmenden im Internet in der Online-Starterliste aufgeführt.
Erstattung/Rücktritt:
Mit der Anmeldung und Bezahlung beginnt ein Dienstleistungsvertrag zu Planung und Ausrichtung des MARSCH MIT AUSSICHT durch den Veranstalter. Ein Rücktritt ist dann nicht mehr möglich. Es erfolgt keine Erstattung des Startgeldes.
Kann ich meinen Startplatz auf eine andere Person übertragen?
Hinweis: Das Teilnahmerecht ist ein höchstpersönliches Recht und nur mit Zustimmung des Veranstalters übertragbar.
Im Rahmen einer offiziellen Ummeldung könnt Ihr Euren Startplatz bis zum 14.06.2026 auf einen Ersatzteilnehmenden übertragen. Die Ummeldegebühr beträgt 10,00 Euro und ist vom Ersatzteilnehmende zu zahlen. Die Zahlung des Teilnahmebetrages wird zwischen dem bisher gemeldeten Teilnehmenden und dem Ersatzteilnehmenden geregelt.
Sendet dazu eine Mail an » info@marsch-mit-aussicht.de.
Eine Erstattung an den ursprünglichen Teilnehmenden von Seiten des Veranstalters erfolgt nicht.
Ummelden der Strecke
Eine Ummeldung zwischen den Strecken ist bis zum 14.06.2026 möglich, sofern die Teilnehmerlimits bis dahin nicht erreicht sind. Sendet dazu bitte eine E-Mail an » info@marsch-mit-aussicht.de mit den notwendigen Angaben.
Abholung der Startunterlagen
Wichtig für alle Abholtermine im Vorfeld oder am Veranstaltungstag:
- Diese von Euch unterschriebene Einverständniserklärung ist mitzubringen. » Hier Download
- Ihr könnt auch für andere Personen Startnummern abholen. Dazu müsst Ihr diese unterschriebenen Vollmachten mitbringen. » Hier Download
- Freitag, 26.06.2026,15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Samstag, 27.06.2026, 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
- Freitag, 03.07.2026, 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Abholen Startnummern #EIFEL70K am Samstag, 04.07.2026, ab 04:30 Uhr:
- Stadthalle Rheinbach, Startort des #EIFEL70K
Abholen Startnummern #EIFEL48K am Samstag, 04.07.2026, ab 05:30 Uhr:
- Stadthalle Rheinbach, Startort des #EIFEL48K
Das Reglement des MARSCH MIT AUSSICHT am 4. Juli 2026
Der MARSCH MIT AUSSICHT ist eine Langstreckenwanderung über 70 (#EIFEL70K) oder 48 (#EIFEL48K) Kilometer. Ziel ist es, zu Fuß die jeweilige Distanz innerhalb der vorgegebenen Zeitlimits zu absolvieren. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung versichert jeder Teilnehmende, über eine Kranken- sowie Unfallversicherung zu verfügen.
Eure Gesundheit ist uns sehr wichtig. Wir bitten Euch deshalb, Euch auf diese Ausdauersportveranstaltung ernsthaft vorzubereiten und an den Veranstaltungstagen keine Schmerzmittel oder Medikamente zur Leistungssteigerung einzunehmen.
Der MARSCH MIT AUSSICHT ist kein Wettkampf. Laufen ist untersagt. Es gibt keine Wertung und keine Siegerpreise.
Die Teilnehmenden sind verpflichtet:
- Anderen in Not geratenen Teilnehmenden Erste Hilfe zu leisten und sofort einen Notruf über die offizielle Notrufnummer 112 zu veranlassen und ein ERSTE-HILFE-SET mitzuführen.
- Ein Mobil- oder Smartphone ist mitzuführen.
- Die Nummer der Organisationzentrale des MARSCH MIT AUSSICHT ist vorab unter Kontakten zu speichern. Die Nummer der Organisationszentrale sowie die Notrufnummer 112 befinden sich zudem auf der Startkarte, die zu tragen ist.
- NEU! Ein aufgeladenes Smartphone oder Navigationsgerät ist mitzuführen, auf dem die aktuellen GPX-Streckendaten des MARSCH MIT AUSSICHT abzurufen sind. Der ausgeschilderten Strecke zu folgen.
- Becherpflicht! Einen Becher zur Aufnahme der Getränke mitzuführen. An den Verpflegungsständen werden keine Becher ausgegeben.
- Eine Getränkeflasche mitzuführen.
- Die Startkarte mit dem Transponder der Zeitnahmen offen zu tragen und an den Verpflegungsstellen vorzuzeigen.
- Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung zu beachten.
- Den Anweisungen der Helfer, Rettungsdienste und Polizei Folge zu leisten.
- Der ausgeschilderten Strecke zu folgen.
- Bei vorzeitiger Beendigung des Marsches, sich bei einem Verpflegungspunkt oder via Mobiltelefon bei der Organisationsleitung abzumelden.
Es ist den Teilnehmern untersagt:
- Hunde mitzuführen.
- Wer Abfall wie Verpflegungsverpackungen, Flaschen oder Getränkebecher in der Natur statt an den
Verpflegungsstellen entsorgt, wird sofort disqualifiziert. - Mobile (Bluetooth) Musikboxen in den Wäldern (Naturschutzgebiete) zu nutzen.
- Sich z.B. durch Radfahrer oder andere nicht angemeldete Personen („Schrittmacher“) begleiten zu lassen.
- Andere Fortbewegungsmittel zu nutzen.
Wir empfehlen den Teilnehmern das Mitführen von:
- Kappe oder Hut als Sonnenschutz.
- Blasenpflaster.
- Sonnencreme.
- Creme gegen Wundscheuern.
- Powerbank für Smartphone bzw. Navigationsgerät.
MARSCH MIT AUSSISCHT: Eure Sicherheit und die unserer Helfercrew gehen vor
Deshalb ist die Route so angelegt, dass nur an wenigen Stellen Bundes- und Landstraßen überquert werden müssen. Die Strecke verläuft überwiegend auf Wald- und Wanderwegen. Sie folgt bereits bestehenden Wanderwegen.
Es handelt sich um keine Trail-Wanderung. Dennoch bietet die Streckenführung ordentlich Abwechslung, tolle Aussichten, Durchquerungen mehrerer idyllischer Eifeldörfer, viele schattige Abschnitte durch Wälder – aber auch längere sonnige Passagen. Wir kommen dem Wunsch vieler Aktiven nach und planen wieder eine anspruchsvollen Route, versprochen. Outdooractive bewertet die geplanten Routen aufgrund der Streckenlänge und der Höhenmeter als schwer, aber technisch einfach. Hier erste Daten zu den geplanten Strecken.
EIFEL70K: +1200 Höhenmeter / – 1200 Höhenmeter. Tiefster Punkt 180 Meter, höchster Punkt 580 Meter (Michelsberg), Natur-, Wander- und Waldwege ca. 45 Km, Asphalt: 25 KM,
EIFEL48K: +615 Höhenmeter / – 615 Höhenmeter. Der höchste Punkt befindet sich in 520 Meter Höhe (Knippberg), das Ziel in Rheinbach auf 180 Meter Höhe. Natur-,Wander- und Waldwege ca. 33 KM, Asphalt: 15 KM
Es gibt keine keine technisch schwierigen Passagen zu bewältigen, dennoch sind die Routen leider nicht für Rollstuhlsportlerinnen und -sportler geeignet.
Die Strecke wird ausgeschildert.
Wichtig! Erneut verlangen wir aber von den Teilnehmenden, dass sie die GPX-Daten auf einem mitzuführenden Smartphone bzw. Navigationsgerät abrufen können. Die endgültigen GPX-Dateien mit dem Streckenverlauf werden etwa zehn Tage vor der Veranstaltung veröffentlicht.
Der MARSCH MIT AUSSICHT ist eine sportliche Herausforderung. Es ist kein Wettkampf. Laufen ist untersagt.
Zeitlimits & Marschtempo
Für die 48-km-Strecke stehen euch 11,5 Stunden zur Verfügung. Der Start erfolgt um 06:30 Uhr, Zielschluss ist um 18:00 Uhr. Das entspricht einer durchschnittlichen Marschgeschwindigkeit von ca. 4,2 km/h bzw. einem Tempo von rund 14½ Minuten pro Kilometer – also zügiges Wandern, kein gemütlicher Spaziergang.
Die Teilnehmenden der 70-km-Strecke starten bereits um 05:30 Uhr. Bei einer geplanten Durchschnittsgeschwindigkeit von 4,5 km/h läge der Zielschluss rechnerisch bei 21:03 Uhr. Aufgrund der zu erwartenden sommerlichen Temperaturen und der Höhenmeter +1200 wird ein Zeitbonus von 27 Minuten gewährt – der offizielle Zielschluss liegt somit bei 21:30 Uhr. Das entspricht einer realistischen Marschgeschwindigkeit von etwa 4,4 km/h (≈ 13:45 Minuten pro Kilometer).
An diesen Geschwindigkeiten orientieren sich die Öffnungszeiten der Verpflegungspunkte, die zugleich auch Cut-off-Punkte sind. Das bedeutet: Die Verpflegungsstellen öffnen erst ab einer bestimmten Zeit, um die Teilnehmenden des jeweiligen Feldes passend zu empfangen – und sie schließen auch wieder, sobald das Zeitfenster überschritten ist.
Wer einen Verpflegungspunkt nach dessen Schließung erreicht, hat damit den offiziellen Zeitrahmen überschritten und muss den Marsch an dieser Stelle beenden. So bleibt der Ablauf für alle fair, der Charakter einer Sportwanderung erhalten, das Helferteam kann planbar arbeiten – und die Sicherheit aller Teilnehmenden bleibt gewährleistet.
Die Zeitnahme
Die Zeitnahme erfolgt mittels Einwegtranspondern, die sich auf den Startkarten befinden. Die Zeitnahme- und Datenerfassung erfolgt durch die » Firma Frielingsdorf Datenservice aus Bergisch Gladbach. Auf der Strecke wird es an- und unangekündigte Kontrollstellen geben, an denen die Durchgangszeiten erfasst werden.
Grundsätzlich versorgt sich jeder Teilnehmer zwischen den Verpflegungsständen eigenständig
- Auf der 70-Kilometer-Strecke werden 7 Verpflegungsstationen eingerichtet.
- Für die 48-Kilometer-Strecke sind 5 Verpflegungspunkte vorgesehen.
An diesen Punkten werden unter anderem Wasser, Cola, Dextro Energy Iso Fast Drink, Tee, Kaffee und alkoholfreies Bier als Getränke gereicht. Brote, Dextro Energy Riegel, Waffeln, Kuchen, Salzgebäck, Gurken, Bananen, Nektarinen sowie der bewährte Power-Haferbrei (vegan) bilden die Basis unseres Angebots. (Änderungen vorbehalten.)
Grundsätzlich versorgt sich jeder Teilnehmer zwischen den Verpflegungsständen eigenständig. Bitte beachtet, dass es sich hierbei um ein ergänzendes Verpflegungsangebot handelt – eine Vollverpflegung ist im Rahmen der Veranstaltung nicht möglich.
Wir bemühen uns, allen Teilnehmenden wieder ein möglichst abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Angebot bereitzustellen – selbstverständlich im Rahmen des Möglichen und ohne dabei die Startgelder noch weiter zu erhöhen. Bitte habt Verständnis, dass wir dabei nicht alle individuellen Ernährungsformen oder Diäten (z. B. vegan, glutenfrei, laktosefrei oder vegetarisch) abdecken können.
Aufgrund unserer Erfahrungen und der zu erwartenden hohen Temperaturen werden wir das Getränkeangebot im Bedarfsfalle nochmals erweitern, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Im Gegenzug werden wir das Angebot an Snacks und festen Speisen leicht anpassen, um den Fokus stärker auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu legen.
In Sachen Verpflegung gilt: Keine Experimente am Veranstaltungstag!
Wir empfehlen euch daher, eigene Snacks oder Produkte mitzunehmen, mit denen ihr im Training oder bei anderen Märschen bereits gute Erfahrungen gemacht habt. So seid ihr bestens vorbereitet und könnt individuell auf eure Bedürfnisse eingehen.
ACHTUNG: BECHER-PFLICHT ALS UMWELTSCHUTZ
Ihr müsst einen Becher mitführen. Wir werden KEINE Becher mehr für die Erfrischungsgetränke anbieten. Auf Grund der zu erwartenden sommerlichen Temperaturen müsst Ihr ebenfalls eine Getränkeflasche oder einen Trinkrucksack mitführen.
Eine genaue Übersicht der Öffnungszeiten der Verpflegungsstellen und dem endgültigen Angebot an Getränken und Speisen wird 10 Tage vor der Veranstaltung veröffentlicht. Der Transport von Eigenverpflegung an die einzelnen Punkte ist nicht möglich.
Safety first!
Eure Sicherheit und die unseres Helferteams haben höchste Priorität.
Ein großer Teil Eurer Startgelder fließt daher in einen umfassenden Sanitätsdienst entlang der Strecke. Besonders auf der zweiten Streckenhälfte sowie im Zielbereich werden wieder Kräfte der Malteser Meckenheim und des Kreisverbandes Euskirchen für Euch im Einsatz sein, um im Bedarfsfall schnell und professionell helfen zu können.
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dieses Angebot immer wieder wertvolle Unterstützung für erschöpfte Teilnehmende bietet.
Sicherheit und Verhalten auf der Strecke
Aufgrund der Streckenführung kann es in Einzelfällen vorkommen, dass medizinische Hilfe nicht sofort vor Ort ist. Daher gilt für alle Teilnehmenden:
-
Erste Hilfe leisten: Anderen in Not geratenen Teilnehmenden ist unverzüglich Erste Hilfe zu leisten.
-
Notruf absetzen: Sofort den Notruf 112 verständigen und parallel die Organisationszentrale des MARSCH MIT AUSSICHT informieren. Die Nummer sollte vorab im Mobiltelefon gespeichert werden.
-
Erste-Hilfe-Set und Mobiltelefon: Jede*r Teilnehmende führt ein Erste-Hilfe-Set sowie ein Mobiltelefon oder Smartphone mit.
-
Die Nummer der Organisationszentrale sowie die Notrufnummer 112 sind zusätzlich auf der Startkarte vermerkt, die ständig mitzuführen ist.
-
Ein aufgeladenes Smartphone oder Navigationsgerät ist erforderlich, auf dem die aktuellen GPX-Streckendaten gespeichert sind. Diese werden vor der Veranstaltung als Download bereitgestellt.
-
Der ausgeschilderten Strecke ist zu folgen.
-
Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind einzuhalten.
-
Den Anweisungen von Helfer*innen, Rettungsdiensten und der Polizei ist unbedingt Folge zu leisten.
-
Eine Getränkeflasche mit mindestens 0,70 Liter Fassungsvermögen ist mitzuführen.
- Gleichmäßig gehen anstatt zu schnell zu starten
- Motivation durch eine starke Gruppe
- Sichere Orientierung ohne ständiges Kontrollieren der Zeit und Strecke
Medizinische Versorgung während des MARSCH MIT AUSSICHT
Eure Sicherheit und die unseres Helferteams haben höchste Priorität.
Ein großer Teil Eurer Startgelder fließt daher in einen umfassenden Sanitätsdienst entlang der Strecke. Besonders auf der zweiten Streckenhälfte sowie im Zielbereich werden wieder zertifizierte Einsatzkräfte bereitstehen, um im Bedarfsfall schnell und professionell helfen zu können. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dieses Angebot immer wieder wertvolle Unterstützung für erschöpfte Teilnehmende bietet.
Darüber hinaus ist unsere Organisationszentrale für die Teilnehmenden jederzeit telefonisch zu erreichen. Die Rufnummer steht auf Eurer Startkarte.
Bei akuten Notfällen ist sofort die Notfallnummer 112 zu wählen.
Rücktransport
Wir gehen aufgrund unserer Erfahrungen sowie der aktuellen Streckenplanung davon aus, dass es beim MARSCH MIT AUSSICHT nur wenige vorzeitige Aufgaben geben wird. Nach Reglement seid Ihr verpflichtet, Euch bei vorzeitiger Beendigung via Mobiltelefon oder vorzugsweise bei einem Verpflegungspunkt bei der Organisationsleitung abzumelden. Von dort aus kann Euer Rücktransport koordiniert werden.
Auf Grund der Streckenführung gibt es derzeit keinen Anspruch auf einen direkten Rücktransport nach Rheinbach. Wir werden in den kommenden Monaten wieder ein Konzept mit möglichen Ausstiegspunkten -und möglichkeiten erstellen und hier veröffentlichen.
Keine Hunde
Die Bestimmungen verschiedener Räume und Hallen, die wir als Verpflegungsstände nutzen, untersagen das Mitführen von Hunden. Aber insbesondere auf Grund des Asphaltanteils von rund 25 Kilometer sowie der zu erwartenden hohen Temperaturen ist die Mitnahme von Hunden aus Gründen des Tierwohls, aber auch zur Verhinderung von Gefahrensituationen, auf allen Marschstrecken untersagt.
Danke für Euer Verständnis.
Einverständniserklärung: Mir ist bewusst, dass…
- Mir ist bewusst, dass die Teilnahme an dem MARSCH MIT AUSSICHT eine große sportliche Herausforderung darstellt. Ich erkläre ausdrücklich, dass ich am 4. Juli 2026 nur starte, wenn ich gesund und entsprechend vorbereitet bin.
- Mir ist bekannt, dass für die Teilnehmer am MARSCH MIT AUSSICHT die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung gelten. Die Teilnehmer haben keinen Anspruch auf gesperrte Straßen oder Strecken. Für Verstöße haben die Teilnehmer selbst einzustehen. Ein Gleiches gilt für Unfälle, die aus der Nichtbeachtung dieser Regelung resultieren.
- Mir ist bekannt, dass ich ein Erste-Hilfe-Set, ein funktionsfähiges Mobiltelefon oder ein Smartphone mit den aktuellen GPX-Streckendaten sowie einen Trinkbecher/Trinkrucksack zur Aufnahme der Getränke mitführen muss (Umweltschutz). Außerdem wurde ich darauf hingewiesen, dass es keine Vollverpflegung gibt und ich mich zwischen den Verpflegungsstellen selbst mit Verpflegung sowie Getränken versorgen muss.
- Sollte ich den Marsch vorzeitig beenden, melde ich mich an einem Verpflegungsstand oder der via Mobiltelefon telefonisch bei der Organisationsleitung ab.
- Mir ist bekannt, dass ich in einem solchen Fall den Rückweg zu Start/Ziel grundsätzlich selbst organisiere. Ich habe keinen Anspruch auf Rücktransport durch den Veranstalter.
- Mir ist bekannt, dass ich disqualifiziert werde, wenn ich die Strecke verlasse, die offizielle Startkarte in irgendeiner Weise verändere, insbesondere den Werbedruck unsichtbar oder unkenntlich mache.
- Ich erkläre mich damit einverstanden, dass in der Meldung angegebene personenbezogene Daten und die im Zusammenhang mit dem MARSCH MIT AUSSICHT gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Socials, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch meinerseits genutzt und an die Partner der Veranstaltung, Frielingsdorf Datenservice als Zeitnehmer, den Sanitätsdiensten wegen der Abwicklung eventuelle Hilfeleistungen weitergegeben werden dürfen. Ich bin mit der Veröffentlichung meines Namens auf der Start- und Ergebnisliste einverstanden.
- Die Teilnehmenden können dem jederzeit widersprechen. Hierzu reicht eine entsprechende Nachricht an
Good Walking Club e.V.
Konrad-Adenauer-Straße 2
53359 Rheinbach
E-Mail: info@marsch-mit-aussicht.de
unter Angabe des Namens, der Distanz sowie Startnummer des Teilnehmers.
- Ich bin damit einverstanden, dass ich vom Veranstalter im mit einem E-Mail-Newsletter mit Informationen über meinen Start beim MARSCH MIT AUSSICHT sowie über die Ankündigung weiterer Veranstaltungen des Good Walking Club e.V. informiert werde.
- Ich bestätige die Richtigkeit aller von mir angegebenen Daten und versichere, meine Startkarte bzw. den Zeitnahme-Transponder an keine andere Person weiterzugeben.
- Bei Nichtantreten, Ausfall der Veranstaltung oder Streckenkürzung durch höhere Gewalt (z.B. Unwetterwarnungen, Starkregen, Gewitter, Hochwasser, extreme Hitze, Epidemien oder Pandemien) oder ordnungsbehördlicher Weisungen habe ich keinen Anspruch auf Rückerstattung der Organisationsgebühr (Startgeld).
Gerichtsstand: Bonn am Rhein
Hinweis gem. Bundesdatenschutzgesetz: Eure Daten werden maschinell gespeichert.
Haftunsauschluss
Der Veranstalter oder seine Vertreter und Beauftragten haften nicht für Schäden oder Verletzungen jeder Art, die durch die Teilnahme am MARSCH MIT AUSSICHT und den Rahmenveranstaltungen entstehen können. Es sei denn, dass sie durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden.
Dies gilt auch für die Sponsoren, die Organisatoren und die Besitzer privater Wege, Plätze und Gebäude bzw. deren Vertreter. Dieser Haftungsausschluss gilt zudem für Begleitpersonen.
- Das Begehen der öffentlichen sowie der privaten Wege und Pfade durch Wälder, Auen und Landschaften erfolgt auf eigene Gefahr.
- Mit der schriftlichen oder elektronischen Anmeldung und der Teilnahme erkennen die Teilnehmenden den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an.
- Mit der Anmeldung und Teilnahme versichern die Teilnehmenden, dass sie keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter oder Ausrichter, sowie dessen Helfer und Beauftragte, die Besitzer privater Wege, Wälder, Plätze und Gebäude bzw. deren Vertreter, alle betroffenen Städte und Gemeinden und sonstige Personen oder Körperschaften stellen werde, soweit nicht Haftpflichtansprüche bestehen.
- Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Es obliegt dem Teilnehmer, seinen Gesundheitszustand vorher zu überprüfen. Grundsätzlich ist der Abschluss von Versicherungen (Krankheit, Unfall, Haftpflicht etc.) alleinige Sache der Teilnehmenden. Mit der Anmeldung bestätigen die Teilnehmenden, über einen ausreichenden Versicherungsschutz zu verfügen, der auch – sofern es sich um ausländische Teilnehmende handelt – auch in Deutschland gilt.
- Der Veranstalter und die Sanitätsdienste haben das Recht, offensichtlich erschöpfte Teilnehmende temporär oder auch ganz aus dem Marsch zu nehmen. Die Kosten für einen eventuellen Transport in ein Krankenhaus oder eine erforderliche Weiterbehandlung, die über das Maß der sanitätsdienstlichen Erstversorgung hinaus gehen, fallen den Teilnehmenden zu Lasten.
- Der Veranstalter haftet nicht für Diebstähle bzw. abhanden gekommene und/oder unentgeltlich verwahrte Gegenstände.
- Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt (z.B. Hitze, Gewitter, Regen, Hochwasser) berechtigt, aufgrund behördlicher Anordnung oder aus anderen Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadenersatzpflicht gegenüber dem Teilnehmenden. Dies hat der Teilnehmende mit seiner Anmeldung bestätigt.












