Nach zehn Kilometern des #EIFEL70K kommt ihr an einem echten Schmuckstück vorbei. Kurz bevor ihr den ersten Verpflegungspunkt erreicht, steht die Pfarrkirche St. Brictius. Schon seit dem 12. Jahrhundert prägt sie das Ortsbild und ist nicht nur architektonisch spannend, sondern auch spirituell ein echter Anziehungspunkt – vor allem für Pilger.
Was macht die Kirche so besonders?
Der Name verrät es: Die Kirche ist dem heiligen Brictius von Tours geweiht. Doch was sie einzigartig macht, ist ihre Rolle als Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern. Diese Tradition reicht zurück bis ins Jahr 1768. Damals brachte ein Berker Bürger, Adolf Scholzen, die Verehrung der 14 Nothelfer von einer Romreise mit – und sie schlug hier Wurzeln. Seitdem kommen Jahr für Jahr Gläubige nach Berk, besonders während der Fastenzeit. Montags machen sich viele auf den Weg, um in der Kirche zur Ruhe zu kommen und ihre Sorgen symbolisch bei den Nothelfern abzugeben.
Kunst, die berührt
Ein echtes Highlight in St. Brictius ist das Relief der 14 Nothelfer von Professor Eberhard Linke. Es fängt nicht nur die Heiligen ein, sondern berührt Besucher auch emotional. Der Altar birgt ebenfalls eine Besonderheit: 14 Bergkristalle aus den Dolomiten sind in eine Keramikplatte eingearbeitet und symbolisieren die Nothelfer. Diese funkelnden Details geben dem Kirchenraum eine ganz eigene Atmosphäre.
Historie trifft Moderne
Obwohl die ältesten Teile der Kirche aus dem 12. Jahrhundert stammen, ist die Kirche alles andere als verstaubt. Nach einem Brand 1977 wurde sie teilweise modern wiederaufgebaut. Das Ergebnis? Ein spannender Mix aus historischem Turm, ursprünglichem Chorraum und modernen Elementen.
Warum pilgern Menschen hierher?
Ob aus Dankbarkeit, auf der Suche nach Hoffnung oder einfach, um mal tief durchzuatmen – die Gründe sind so vielfältig wie die Besucher selbst. Viele schätzen die stille Atmosphäre und die Möglichkeit, sich vom Alltag zu lösen. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist die Kirche ein Ort zum Runterkommen.
Quizfrage: Wer sind die 14 Notheiligen?
Die 14 Nothelfer mit ihren jeweiligen Patronaten:
- Achatius – Helfer in Todesangst
- Ägidius – Patron der Hirten, Bettler und gegen Seuchen
- Barbara – Schutzpatronin bei Blitz, Feuer und plötzlichem Tod
- Blasius – Helfer bei Halskrankheiten
- Christophorus – Patron der Reisenden und gegen plötzlichen Tod
- Cyriakus – Helfer in Versuchungen und bei Besessenheit
- Dionysius – Helfer bei Kopfschmerzen und Geisteskrankheiten
- Erasmus (Elmo) – Patron der Seeleute und Helfer bei Bauchleiden
- Eustachius – Patron der Jäger und in schweren Lebensprüfungen
- Georg – Helfer gegen Kriegsgefahren und Patron der Soldaten
- Katharina von Alexandrien – Patronin der Studenten und Helferin bei Sprachschwierigkeiten
- Margareta von Antiochia – Patronin der Schwangeren und Gebärenden
- Pantaleon – Helfer bei Ärzten und Kranken
- Vitus (Veit) – Patron gegen Nervenkrankheiten und Epilepsie
Weitere Informationen:
Die Pfarrkirche St. Brictius bei Wikipedia: » https://de.wikipedia.org/wiki/St._Brictius_(Berk)
Eintrag bei Eifelkirchen: https://eifelkirchen.com/Berk/Berk.htm
Beitragsfoto: Von Listen-köbes – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, siehe: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67462748