Die Steinbachtalsperre war während der Flutkatastrophe im Juli 2021 erheblichen Gefahren ausgesetzt. Aufgrund massiver Überflutungen drohte der Damm zu brechen, was zur Evakuierung von etwa 15.000 Menschen führte. In der Folge wurde der Wasserspiegel der Talsperre drastisch gesenkt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Seitdem gab es intensive Diskussionen über die Zukunft der Talsperre. Im April 2024 einigte sich der Wasserversorgungsverband darauf, die Steinbachtalsperre künftig bis zu 75 % ihres ursprünglichen Fassungsvermögens zu füllen. Diese Entscheidung berücksichtigt sowohl den Hochwasserschutz als auch die Bedeutung der Talsperre für die regionale Wasserversorgung und Naherholung.
Bei unserem MARSCH MIT AUSSICHT am 5. Juli 2025 führt die Route genau hier vorbei. Ihr könnt die Veränderungen und die aktuelle Situation der Talsperre nach der Flutkatastrophe von 2021 aus nächster Nähe mit eigenen Augen sehen.
Die Steinbachtalsperre bleibt ein bedeutendes Erholungsgebiet in der Region. Mit der geplanten teilweisen Wiederbefüllung wird sie voraussichtlich bis zum Sommer 2025 wieder in Teilen ihrer ursprünglichen Funktion als Naherholungsgebiet und Wasserreservoir dienen.
Foto: Steinbachtalsperre bei Kirchheim mit Waldschwimmbad. Von © Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0